Testosteron2.jpg


Testosteron-Defizit beim Mann – Ein unterschätztes Thema


Viele Männer leiden unter Beschwerden, ohne zu ahnen, dass ein Testosteron-Defizit die Ursache ist. Testosteron-Defizit ist ein unterschätztes Thema, das Kraft, Stimmung und Lebensqualität beeinflussen kann und oft viel leichter zu erkennen ist, als man denkt.


Verfasser: S. Schneeberger

Lesezeit: 2 min




Was ist ein Testosteron-Defizit?

Testosteron ist ein essenzielles Hormon, das nicht nur für die Fortpflanzung, sondern auch für zahlreiche andere Funktionen im Körper verantwortlich ist. Ein Testosteron-Defizit, auch als Hypogonadismus bekannt, bezeichnet einen Zustand, bei dem der Körper eines Mannes zu wenig Testosteron produziert. Dies kann sich auf viele Lebensbereiche auswirken – von der körperlichen Leistungsfähigkeit über die mentale Gesundheit bis hin zur Lebensqualität insgesamt.

Typische Symptome eines Defizits können sein:

  • Kraftlosigkeit und verminderte Muskelmasse
  • Erschöpfung und Antriebslosigkeit
  • Niedrige Libido oder Erektionsstörungen
  • Depressive Verstimmungen oder Reizbarkeit
  • Vermehrtes Bauchfett und verminderte Knochendichte

Viele Männer schieben diese Symptome auf das Alter oder Stress, ohne zu wissen, dass ein Hormonmangel die Ursache sein könnte.

Warum ist es so wichtig, darüber zu sprechen?

Ein Testosteron-Defizit ist weit verbreitet, bleibt aber oft unerkannt, da es häufig tabuisiert wird. Laut Studien ist jeder fünfte bis zehnte Mann über 50 Jahren davon betroffen – doch nur ein Bruchteil sucht ärztliche Hilfe. Dabei kann ein unbehandeltes Defizit langfristige Folgen haben, wie beispielsweise Osteoporose, Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder Depressionen.

Durch rechtzeitige Diagnose und Behandlung lässt sich jedoch viel verbessern:

  • Die Lebensqualität steigt.
  • Körperliche und mentale Beschwerden können gelindert werden.
  • Risiken für Folgeerkrankungen werden gesenkt.

Individuelle Beratung und Aufklärung sind der Schlüssel, um Männer zu motivieren, aktiv zu werden. Als Apotheke sind wir hier, um Ihnen den ersten Schritt zu erleichtern.

Bin ich betroffen?

Haben Sie eines oder mehrere der oben genannten Symptome bei sich bemerkt? Es lohnt sich, genauer hinzusehen! In Ihrer Apotheke erhalten Sie diskret und unverbindlich wertvolle Informationen zu diesem Thema und eine erste Abklärung der Symptome und Beschwerden.

  1. Strukturiertes, abklärendes Interview
  2. Einschätzung und auf Sie zugeschnittene Empfehlungen

Lassen Sie sich in Ihrer Apotheke beraten – gemeinsam finden wir Lösungen, die zu Ihnen passen.



empty